Allgemeines

Das 5-Liter-Festival ist ausgeschrieben für klassische Gruppe-4-Sportwagen ab dem Jahr 1966, welche von der Firma BRM als Fertigfahrzeuge oder Bausätze im Maßstab 1:24 mit Metallchassis vertrieben werden. Es handelt sich dabei ausschließlich um Modelle des Porsche 917K, Ferrari 512M und Ford GT40.

Modellauswahl

Neben den BRM-Fertigfahrzeugen sind nur BRM-Bausatzmodelle zugelassen, die ein Originalfahrzeug widerspiegeln, das im Rahmen eines realen Wettbewerbslaufs mindestens zum Training eingesetzt wurde.

Die Basis des Reglements ist der Auslieferungszustand der neueren Fertigfahrzeuge und Bausatzmodelle, sofern sie mit den älteren gefederten BRM-Metallchassis oder den aktuellen Metallchassis ausgerüstet sind, sowie die BRM-Ersatzteile für Porsche 917 und Ferrari 512-Modelle. Die folgenden vom Serienzustand abweichenden Anpassungen sind empfehlenswert oder nötig:

Achsdistanzen und Achsbreite

Stahlvollachsen 3mm, Distanzen frei, die maximale Achsbreite wird einerseits durch die Karosserie begrenzt, in der Draufsicht dürfen die Räder von oben nicht sichtbar sein, vorn beträgt die Achsbreite max. 79,5mm, hinten max. 81mm, um den Karosserievorteil der Porsche 917K zu beschränken.

Chassis und Lager

BRM-Serienaluminiumchassis mit Kunststoffmotorpod, die Breite des Aluchassis darf im Mittelteil zwischen den Achsen beidseitig um max. 1mm verringert werden, um einen widerstandsfreien Wackel zu ermöglichen (sofern die Karosserie verzogen bzw. zu schmal ist. Das hier weggenommene Gewicht muss allerdings in die Karosserie geklebt werden, weshalb weniger Materialwegnahme mehr ist…). Auf dem Chassis oder dem Motorpod dürfen keine Trimmgewichte platziert werden, die Mindestfahrwerkshöhe beträgt vor dem Rennstart 1mm und wird am Chassisende gemessen. Es dürfen die verschiedenen BRM-Seriengleitlager und alternative Fahrwerksfedern verbaut werden:

vorn: Seriengleitlager hinten: BRS-011AW oder BRS-011AWC

Ergänzend sind die zweiteiligen Metallchassis mit offenen und geschlossenen Kugellagern zugelassen.

Gewicht

Das Mindestgewicht des fahrfertigen kompletten Einsatzmodells beträgt 165 Gramm, das fehlende Gewicht ist ausschließlich im Bereich der Karosserie von innen an den Seitenschwellern zwischen den Radausschnitten zu befestigen, die deutlich schwereren Ferrari 512M sollten ohne Trimmung das Vorgabegewicht erreichen

Karosserie

Serienkarosserie mit originalem BRM-Lexaninlet, zur Erreichung des Fahrzeugmindestgewichts müssen die Trimmgewichte an der Innenseite der Karosserie im Bereich der Seitenschweller zwischen den Radausschnitten befestigt werden

Leitkiel und Schleifer

Serienleitkiel BRMS-026SS, Revoslot RS210/210W oder Frankenslot-Leitkiel für BRM, die Befestigung der Schleifer ist freigestellt, die Art der Schleifer sind freigestellt

Räder

Vorn: Serienreifen und Felgen mit den passenden Felgeneinsätzen, Verklebung, Rundschliff und Versiegelung der Lauffläche ist zulässig

Hinten: Moosgummiräder mit 17mm Felgen mit einer Breite zwischen 13 und 16mm und optisch korrektem Felgeneinsatz. Die Wahl des Moosgummis ist frei.

Motor, Kabel und Übersetzung

BRM T-RS Evo schwarz mit Banderole, Serienübersetzung 11:41, ein Austausch der Getriebekomponenten ist zulässig (z.B. durch Teile von JP), die verwendeten Kabel sind freigestellt.

Weitergehende Anpassungen abweichend vom Auslieferungszustand sind nicht vorgesehen!

Renndurchführung der Festivalveranstaltungen

Ein Festivalrenntag besteht aus einem Qualifying und einem gewerteten Tagesrennen. Das Startgeld für dieses Einzelrennen beträgt 10€.

Die jeweils schnellste Zeit innerhalb eines vorangestellten Zeitqualifyings bestimmt die Startaufstellung für das Tagesrennen

Das Tagesrennen wird in der Regel über 5 x 5 Minuten ausgetragen, es sei denn, die Starterzahlen machen eine Anpassung möglich oder nötig.